deutsche Übersetzungen grundlegender Texte
Die Grundlagentexte zu den verschiedenen Web-Technologien erscheinen alle
in englischer Sprache. Immerhin gibt es inzwischen einige davon auch auf
Deutsch.
Ich verweise hier nur auf reine Übersetzungen. Jeder der deutschen
Texte beginnt mit einem Link auf das englischsprachige Original.
Ich beginne die Aufzählung mit den offiziellen Quellen. Die "lesefreundlicheren" Texte stehen weiter unten.
W3C
Das World Wide Web
Consortium (kurz: W3C)
ist das offizielle Gremium zur Weiterentwicklung des WWW und seiner Techniken. Es bündelt die
Entwicklung neuer Web-Technologien und gibt Richtlinien heraus, die zwar
"recommendations" heißen, aber ebenso wie die "Empfehlungen" deutscher
Ingenieur-Fachverbände den gültigen "Stand der Technik"
beschreiben.
Quellen zum W3C
- German Translations of W3C Documents
(Übersetzungen von W3C Dokumenten)
- Kurzerhand die ganze Liste der W3C-anerkannten Übersetzungen, als Suchabfrage formuliert.
- World Wide
Web Consortium - Deutsches Büro
- hier gibt es die Selbstdarstellung und die Pressemitteilungen des
W3C in Deutsch, aktuelle Veranstaltungstermine in Deutschland und
Europa, ausserdem alle Links der internationalen W3C-Startseite.
- Translations at W3C (alle Sprachen)
- Nicht die aktuellste, dafür "offiziell" und vollständige
Liste.
- Mailingliste "w3c-translators"
- die aktuellsten Ankündigungen und Diskussionen zum Thema
"W3C-Texte Übersetzen".
- Deutsche, kommentierte
Übersetzungen der W3C-Spezifikationen
- in Zusammenarbeit mit dem deutschen W3C-Büro will Stefan
Mintert als Herausgeber die Übersetzung weiterer
W3C-Spezifikationen koordinieren. Auch hier gibt es eine Liste der
vorhandenen Übersetzungen, die aber zusätzlich Vorabversionen
der laufenden Übersetzungsprojekte enthält.
Normative Texte (recommendations)
- Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0 (Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0)
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0 decken einen großen Bereich von Empfehlungen ab, um Webinhalte barrierefreier zu machen. Wenn Sie diesen Richtlinien folgen, dann werden Inhalte für eine größere Gruppe von Menschen mit Behinderungen barrierefrei sein.
- XHTML™ 1.0:
Die Extensible HyperText Markup Language
Diese
Spezifikation definiert XHTML 1.0, eine Reformulierung von HTML 4
als XML 1.0 Anwendung und drei DTDs, die den durch HTML 4
definierten entsprechen. Die Semantik der Elemente und ihrer Attribute
wird in der W3C Empfehlung für HTML 4 definiert. Diese
Semantik schafft die Grundlage für die zukünftige
Erweiterbarkeit von XHTML. Kompatibilität mit vorhandenen HTML
Benutzeragenten ist möglich, indem ein kleiner Satz Richtlinien
befolgt wird.
- XHTML™
1.0: Die Extensible HyperText Markup Language (Zweite Auflage)
- W3C-Empfehlung, 26. Januar 2000, überarbeitet am 1. August
2002
-
XHTML™ Basic
- die Zukunft von XHTML liegt in der Modularisierung. Dies ist das
erste Modul. Erweiterungen in Form weiterer Module sind in
Vorbereitung.
- Modularisierung
von XHTML Deutsche Übersetzung - Vorveröffentlichung ("Work
in Progress")
Diese Empfehlung spezifiziert eine abstrakte Modularisierung von
XHTML und eine Implementierung dieser Abstraktion unter Verwendung von
XML-Dokumenttyp-Definitionen (DTDs). Diese Modularisierung stellt
Mittel zur Verfügung, um Teilmengen von XHTML zu bilden und um
XHTML zu erweitern; eine Eigenschaft, die für die Ausweitung von
XHTML auf kommende Plattformen benötigt wird.
- Extensible
Markup Language (XML) 1.0
Die
Extensible Markup Language (XML) ist eine Teilmenge von SGML, die
vollständig in diesem Dokument beschrieben ist. Das Ziel ist es,
zu ermöglichen, generic SGML in der Weise über das Web
auszuliefern, zu empfangen und zu verarbeiten, wie es jetzt mit HTML
möglich ist. XML wurde entworfen, um eine einfache Implementierung
und Zusammenarbeit sowohl mit SGML als auch mit HTML zu
gewährleisten.
-
Verknüpfen von Style Sheets mit XML-Dokumenten Version
1.0
Dieses
Dokument erlaubt einem Style Sheet, mit einem XML-Dokument, durch
Aufnahme von einer oder mehreren Processing Instructions mit dem Ziel
xml-stylesheet in den Prolog des Dokuments, verknüpft zu
werden.
- XML
Linking Language (XLink) Version 1.0
Diese Spezifikation definiert die XML-Linksprache (XLink), die
es erlaubt, Elemente in XML-Dokumente einzufügen, um Links
zwischen Ressourcen zu erzeugen und zu beschreiben. Die Sprache nutzt
XML-Syntax, um Strukturen zu erzeugen, die Links beschreiben
können, die den einfachen unidirektionalen Hyperlinks des heutigen
HTML ähneln, sowie noch ausgefeiltere Links.
- Nützliche
Informationen für HTML Autoren
Dies
ist ein Ausschnitt aus der Seite des W3C über HTML. Da er die
grundlegenden Fehler beim Schreiben von HTML und die richtigen
Lösungen aufzeigt, finde ich es besonders wichtig, ihn auch in
deutscher Sprache zu veröffentlichen...
- WAI
QuickTips
- Behindertengerechte Webseiten: Checkliste der 'Web Accessibility
Initiative'
-
XML in 10 Punkten
- Schöner Schnell-Einstieg in das Thema XML
HTML-Kurs von Dave Raggett
Dave Raggett ist einer der federführenden Entwickler der
aktuellen HTML-Version, von XHTML und CSS. Dabei ist er auch noch in der
Lage, die beste Einführung für Anfänger zu schreiben, die
ich kenne. Auch für Nicht-Anfänger zu empfehlen!
Sein dreiteiliger Einsteigerkurs "Getting started with HTML..." wurde
schon zweimal ins Deutsche übersetzt (ohne, dass die Autoren
voneinander wussten...):
- René von Bulmerincqs Übersetzung ist vom W3C und Dave
Raggett genehmigt und auf dem aktuellsten Stand:
- Start mit
HTML | Mehr
Möglichkeiten mit HTML | Styling für
Webseiten
Unicode
- Was
ist Unicode?
- kurze Einführung
Wichtige Artikel
- Zugänglichkeits-Mythen
- Die Forderung nach "accessibility" (Zugänglichkeit) von
websites verbinden viele Web-Autoren mit Verzicht auf Gestaltung und
moderne HTML-features und -Erweiterungen. Zu Unrecht! Der Artikel geht
auf die verbreitetsten Missverständnisse ein.
- Original in englischer Sprache von Liam Quin:
Accessibility
Myths
- "Diese
Seite ist optimiert für..." - mit Kunden diskutieren -
- Wer den Benutzern einer website sagt, sie sollen einen bestimmten
Browser oder eine bestimmte Bildschirmauflösung benutzen,
fängt an, mit ihnen zu streiten. Mit Kunden sollte man nicht
streiten! Schon gar nicht, wenn es die Kunden des Auftraggebers
sind...
- Original in englischer Sprache von Jahn
Rentmeister: "This page optimized for
..." (arguing with customers)
- The CSS
Anarchist's Cookbook (deutsch)
- Mit subversiver Freude wird vorgeführt, wie CSS dazu dienen kann, dem Benutzer mehr
Rechte gegenüber schlechten Web-Autoren zu geben, wenn er damit
seinen Browser selbst konfiguriert.
- CSS als
Diagnose-Werkzeug
- zeigt weitere ungewöhnliche Möglichkeiten, mit CSS das
Aussehen von Websites zu beeinflussen
- ciwas
stylesheet authoring faq
- comp.infosystems.www.authoring.stylesheets ist die
englischsprachige Newsgroup über Stylesheets. Die FAQ der Gruppe
ist auch interessant, wenn man sonst nichts mit dem Usenet zu tun
hat.
Tim Berners-Lee: Was ist ein Link?
- Tim Berners-Lee ist zwar der Direktor des W3C, legt aber Wert
darauf, dass diese Artikel nur seine Privatmeinung wiedergeben. Freedom for Links hat sie
übersetzt und um eine Einführung ergänzt (leider ist die Site seit 2004 offline. Hier die Links zum Archiv)
- Einführung: Tim
Berners-Lee | Links und Recht
| Links und
Recht: Mythen
Bücher
Diese Links gehören eigentlich gar nicht hierher, da es sich
nicht um Übersetzungen handelt. Aber ich hab gerade keinen besseren
Platz dafür und wenn es schon mal ein ganzes Buch kostenlos im Web
gibt...
- XML in der Praxis
von Henning Behme und Stefan Mintert
- (Untertitel: "Professionelles Web-Publishing mit der Extensible
Markup Language") Die Website bezieht sich noch auf die erste Auflage
des Buches. Im Mai 2000 ist eine erweiterte Neuauflage erschienen, aber
die gibt es noch nicht im Web.
zum Schluss...
Ich bemühe mich, diese Seite aktuell zu halten und freue mich
über Anregungen und weitere Links.