Zu Anfang hatte ich hier nur auf die Schnelle die Links
      aufgelistet, die ich zum Thema 'link' gesammelt
      hatte. Eine Zeitlang war daraus eine weitgehend vollständige
      Sammlung aller bedeutenden Publikationen zu dem Thema,
      <link rel="..."> für die Navigation auf
      Webseiten einzusetzen, geworden, die mittlerweile (2011) aber wieder veraltet ist.
      
      Mit 'link' lassen sich auch externe
      StyleSheets oder (Bookmark-) Icons einbinden. Material dazu
      ergänze ich vieleicht später.
      
        - Für englischsprachige LeserInnen:
- There is also an English version of this document.
 
    
      HTML Spezifikationen
      
        - Modularization of XHTML - XHTML Abstract
        Modules - 5.19. Link Module
- XHTML 1.1 verweist für das link-Element auf ein eigenes
        Modul, das in einer eigenen DTD definiert wird. Die LinkTypes bilden dabei einen eigenen
        Daten-Typ.
- User's Guide to ISO/IEC 15445:2000(E)
        ISO-HTML - 13.20 The LINK element type—Interdocument
        relations
- HTML 4.01 Specification - 6.12 Link
        types
- HTML 4.01 Specification - 12.3 Document
        relationships: the LINK element
- HTML 4.01 Specification - 21 Document Type
        Definition - LinkTypes
- HTML 3.2 Reference Specification - The HEAD
        element - LINK
- Hypertext Markup Language - 2.0 - Document
        Structure - Link: LINK
- Hypertext Links in HTML - IETF - INTERNET
        DRAFT
- (Dezember 1995) ist längst verfallen. Seinerzeit wurde
        es jedoch viel diskutiert und wird sogar in der DTD für
        HTML 3.2 zitiert.
Referenzen, Anleitungen, Diskussion
      
        - Navigation im WWW -
        das Link-Element
- beschreibt, wie der Einsatz von 'link'die
        Navigation auf Webseiten verbessern könnte, wenn die
        verbreitetsten Browser es nur unterstützen würden...
        Derzeit wohl die beste Erklärung für
        Web-Autoren!
 (der Orginaltext in Englisch)
- W3C: Use <link>s
        in your document
- Einer der 17 wichtigsten Quality Tips for
        Webmasters.
- WDG: LINK - Document
        Relationship
- Vollständige, korrekte und dabei gut
        verständliche Erklärung der HTML 4 Spezifikation
        (mit weiterführenden Links).
- SELFHTML: HTML/XHTML /
        HTML-Kopfdaten / Logische Beziehungen
- in Sachen Browserunterstützung inzwischen von der
        Realität überholt bietet SelfHTML eine brauchbare
        deutschsprachige Darstellung des
        Link-Elements.
- LINK - Site structure
- aus der HTML 3.2 Referenz der WDG
- LINK - relationships with other
        documents
- aus Learning HTML 3.2 by Examples von
        Jukka Korpela
- Index DOT Html: LINK
- Bestandteil von Brian Wilsons THE Advanced HTML
        Resource
- Alphabetical Index of Link Types
- wohl alle Linktypen, die je in einer HTML-Spezifikation
        oder einem Entwurf dafür erwähnt wurden, hat Fantasai mit
        den jeweiligen Zitaten zusammengetragen.
- SGML and HTML Explained - Chapter 13
- hier wird HTML anhand von SGML-Regeln untersucht und
        unterrichtet.
- LINK Element | LINK Object
- Bestandteil des msdn online Web
        Workshop.
- Data hidden in attributes
- was es bedeutet, dass 'LINK' ein leeres HTML-Element
        ist, zeigt Jukka Korpela in Empty elements
        in SGML, HTML, XML, and XHTML.
- Proposals to extend/restrict >LINK<
- sehr historisch, dennoch interessant die Diskussion der
        HTML-Entwickler vom Sommer 1995
Browser-Unterstützung
      
      
       Matthias Gutfeldt 
       unterhält auch eine Seite zu dem Thema: Browser mit
      LINK Unterstützung. Einige Browser
      sind dort ausführlicher beschrieben, einiges ist
      doppelt...
      iCab
      Nachdem die Vernachlässigung des link-Elements in den
      graphischen Browsern schon fast in Vergessenheit geraten war,
      brachte der unabhängige Mac-Browser iCab das Thema wieder ins
      allgemeine Bewusstsein.
      Damit ist iCab auch vielzitiertes Vorbild für die
      Entwickler von Mozilla und Opera.
      
        - iCab Homepage
- iCab FAQ
- Hier steht unter anderem die genaue Belegung der
        Buttons in iCabs Menüleiste für Standard-Verweise.
- Navigation im WWW -
        das Link-Element
- iCab dient als Paradebeispiel dieser allgemeinen
        Einführung
- iCab: New Browser With Structural
        Navigation
- Jakob Nielsen begeistert sich für die neuen
        Navigationsmöglichkeiten, die iCab bietet (einige seiner
        Verbesserungsvorschläge sind in iCab inzwischen
        umgesetzt)
- iCab
        Screenshot der Testseite von Ian Hickson
Mozilla
      Seit dem 02.10.2001 ist der link
      toolbar Bestandteil des Mozilla-Codes, das heist,
      seither sind alle nightly builds in
      der Lage, über eine zusätzliche Menüleiste Verweise, die per
      link-Element in einer Seite angegeben sind, zur Navigation
      anzubieten.
      Derzeit (14.11.2001) gibt es noch leichte Probleme
      technischer und gestalterischer Natur, aber es wird daran
      gearbeitet. Es kann sich noch einiges ändern, wobei die
      grundsätzliche Funktion sicher beibehalten wird.
      Die erste für die breitere Öffentlichkeit bestimmte
      Version mit dem neuen Feature ist der milestone Mozilla 0.9.5. Wenn die derzeit
      noch vorhandenen Bugs beseitigt werden, ist davon auszugehen,
      dass auch Netscape den link toolbar ab
      Version 6.3 in ihren Browser übernehmen werden. Ein noch
      ungeklärter (aber für die Akzeptanz vermutlich
      entscheidender) Punkt ist dabei, wie die Voreinstellungen bei
      der Installation sein sollen.
      Für alle, die keinen Zugriff auf einen aktuellen Mozilla
      haben, gibt es hier einen Screenshot.
      Der Großteil der fast dreijährigen Entwicklungsdauer lässt
      sich bei Bugzilla, dem Fehler-Dokumentationssystem von
      mozilla.org, nachlesen. Die Vorüberlegungen (die auch
      unabhängig von der Realisierung in Mozilla streckenweise sehr
      lesenswert sind) und die eigentliche Entwicklung fanden in
      Bug 2800 - No UI for HTML2 "LINK" element und
      Bug 87428 - No UI HTML <link> element
      statt.
      Seit der link toolbar offizieller
      Bestandteil des Browsers ist, gibt es dutzende
      Verbesserungsvorschläge. Einen Überblick gibt Bug 103053 - Link Toolbar Improvements
      Tracking
      Hier noch einige Dokumente aus der Planungsphase:
      
        
        - Link Toolbar und <LINK> in Mozilla
- Zwei Seiten mit frühen Implementierungen.
- Tim Hill
- http://www.prismelite.com/linktag.txt
- Ian Hickson:
- http://www.bath.ac.uk/~Epy8ieh/internet/discussion/linkelement.txt
- http://www.bath.ac.uk/~Epy8ieh/internet/discussion/metadata.txt
- http://www.bath.ac.uk/~Epy8ieh/internet/discussion/linkspec.txt
- Link - 1 | Link - 2 - zwei Testseiten
- http://www.home.zonnet.nl/p.duijm/ami/download/ami-features.txt
- AMI - 'Alternative Menu Initiative' (2000-08-24)
Opera
      Nachdem lange nur die Mac-Version (seit Version 5.0b4) eine Navigation über das link-Element erlaubte, enthält inzwischen auch die Windows-Version eine Unterstützung dafür.
      Im Gegensatz zu iCab und Mozilla ist allerdings das Repertoire der erkannten Werte begrenzt. Unbekannte Werte werden ignoriert.
      
        - Opera
        Screenshot
- aktuellerer Screenshot bei Matthias Gutfeld
Lynx
      
        - Lynx
        Homepage
- Lynx Quelltext
- 
          Ich hab in keiner Dokumentation zu Lynx erklärt gefunden,
          auf welche Werte von <link rel="...">dieser Textbrowser reagiert. Aber Alan J.
          Flavell hat 
          in einem posting in ciwah
          beschrieben, wie man das im Quellcode des Programms
          selbst nachsehen kann:
            Go to http://lynx.isc.org/current/lynx2-8-4/src/HTML.c
            and search for the first appearance of
            HTML_LINK_REL
 
 Scroll down a couple of screens and you'll find a list
            of supported values, with a few lines of comment
            explaining why.
 
 
- Lynx
        Screenshot
UdiWWW
      Die Entwicklung dieses Browsers wurde 1996 mit der Version
      1.2 eingestellt.
      Man kann den Browser auch heute ohne weiteres unter
      Windows installieren. Allerdings kann er (wegen einer neueren
      Erweiterung des http-Protokolls) vielen Websites nur über
      einen Proxy-Server erreichen.
      
        - UdiWWW
- Kopie der damaligen Homepage (das Orginal ist existiert
        nicht mehr)
- UdiWWW - Stroud's
        CWSApps
- Kommentar und Download
- 
        LEO - Link Everything Online
- alle Versionen auf einer Seite
- Experiences
        with UdiWWW
- Anwenderbericht
- UdiWWW
        Screenshot
NCSA Win Mosaic 3
      Die Weiterentwicklung dieses Browsers wurde kurz nach der
      Veröffentlichung im Januar 1997 eingestellt.
      Man kann den Browser auch heute ohne weiteres unter
      Windows installieren. Allerdings kann er (wegen einer neueren
      Erweiterung des http-Protokolls) vielen Websites nur über
      einen Proxy-Server erreichen.
      
        - NCSA
        Windows Mosaic Home Page
- 
        The Link Tag - Mosaic 3.0 only
- aus HTML Writer's Guide and Mosaic
        Specification
- Mosaic
        Screenshot
emacs-w3
      Eine Erweiterung, die aus dem Editor Emacs einen
      vollwertigen Webbrowser macht. Ausser dem Menüpunkt
      "Navigate" gibt es auch Tastenkombinationen für
      REL="prev" und REL="next".
      
        - emacs-w3
        Homepage
- emacs-W3
        Screenshot
- Danke an Toby
        Speight, der dafür eine seiner eigenen Seiten als Beispiel
        verwendet hat!
- emacs-w3
        Screenshot von dieser Seite
CAB für Atari
      
        - Eine Beschreibung und einen Screenshot
        gibt es bei Matthias Gutfeldt
AOLpress
      dieser kombinierte Browser/Editor soll Link zur Navigation
      verwenden. Ich bin noch nicht zum Testen gekommen.
      
        - AOLpress
        Homepage
- Einen Screenshot gibt es bei von
        Matthias Gutfeldt
Internet Explorer
      Anfang 2004 ist es endlich soweit: Wer unter
      M$-Windows-Benutzer Internet Explorer benutzt, kannen seinen
      Browser nachrüsten:
      
        - <LINK>
        Navigation Bar für den Internet Explorer
Netscape 7, Mozilla Firefox etc.
      Bei einigen der Browser, die aus der Mozilla-Linie
      abstammen, fehlt der Link-Toolbar. Dem modularen System
      entsprechend lässt er sich aber nachrüsten:
      
        - Install
        the Link Toolbar
JavaScript/DOM
      Ein weiterer Ansatz, an dem zur Zeit gearbeitet wird, ist
      es, die Attributwerte von 'rel' und 'rev' im 'link'-Element
      per Javascript auszulesen und dem User zugänglich zu
      machen.
      
        - Ein Script
        zur Anzeige von Link-Tags im Dokument
        (Neu: 2004-03-30)
- Stefan Born beschäftigt sich damit, der Semantik im
        HTML mittels JavaScript mehr Leben zu verleihen. Eines
        seiner Projekte ist, den Inhalt des link-Elementes mittels
        eines einfach zu integrierenden Skripts innerhelb einer
        Website einzublenden. Es
        funktioniert!
- Das Ergebnis entspricht gar nicht mehr dem
        ursprünglichen Ziel eines standardisierten
        Navigations-Interfaces, sondern überlässt es wieder dem
        Spieltrieb des Web-Autors, Navigation beliebig
        uneinheitlich zu gestalten. Andererseits schadet es nicht,
        mit so einem Skript herumzuexperimentieren und vieleicht
        trägt die Beschäftigung damit wirklich zum verstärkten
        Einsatz von semantisch ausgezeichnetem HTML bei.
- PS: Angezeigt werden natürlich nicht die "Link-Tags"
        sondern die darin notierten Attributwerte ;-)
- Die folgenden Ansätze sind dagegen aus heutiger Sicht
        (2004) wohl eher Technikstudien. Ich lasse sie der
        Vollständigkeit halber trotzdem mal hier stehen:
- Ein einfaches Script dafür hat Jim Ley in der NewsGroup
        uk.net.web.authoring
        gepostet:
- 
          
            
              javascript:LE=document.getElementsByTagName('LINK');
              Str='<UL>'; for(i=0;i<LE.length;i++)
              Str+='<LI><A
              href="'+LE[i].href+'">'+LE[i].rel+'</A>';
              document.body.innerHTML=Str+document.body.innerHTML;
              void 0;
 
 
- Adding features to Internet Explorer
- Jim Ley hat auch eine Lösung entwickelt, um mittels
        eines Active X controlls im Internet Explorer (Windows)
        eine zusätzliche Menüleiste zur Link-Navigation zu
        installieren.
- MS Web Accessories for IE5
- Alan Flavell schlägt vor, dafür Microsofts IE5Tools zu
        verwenden.
- Programming
        the Link Element
- Einen anderen Lösungsansatz präsentieret "The
        SiteExperts.Community" in dem Buch Inside Dynamic
        HTML - Microsoft Programmers Series
zum Schluss...
      Wie immer freue ich mich über Anmerkungen und weitere
      Links.